0800 400 4700
DeutschlandÖsterreichSchweiz
Deutschland
Facebook
YouTube
Instagram
HELFERLINE - Die Technik-Profis
  • Start
  • Vor-Ort-Service
  • FAQ
  • Über uns

Akkus richtig aufladen

August 4, 2017Tech-NewsFlorian Bayer

In jedem modernen Gerät, egal ob Smartphone, Tablet oder Notebook, ist ein Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) eingebaut. Volksweisheiten wie -den Akku immer ganz entladen-, oder -das Gerät nicht durchgehend angesteckt lassen- haben sich über die Jahre entwickelt, aber treffen diese auch auf neuen Lithium-Ionen-Akkus zu?

Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung der geläufigsten Meinungen und klären auf, ob diese auch auf aktuelle Li-Ion Akkus zutreffen. Im Anschluss finden Sie eine Liste aktueller Tipps, welche die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus deutlich verlängern können.

Die Akku-Mythen

Mythos Nr. 1: Einen Akku sollte man immer ganz entladen, bevor man ihn wieder auflädt.
Diese Annahme ist zu einer Zeit entstanden, als es noch keine Lithium-Ionen-Akkus gab, sondern nur Nickel-Cadmium- (NiCd) und Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMh). Diese Akkutechnologien, insbesondere die NiCd-Akkus, litten unter dem sogenannten „Memory-Effekt“. Dieser Effekt bewirkt, vereinfacht gesagt, dass NiCd- und NiMh-Akkus „schlechter“ werden, also Kapazität verlieren, wenn sie nur teilentladen werden. Diese Akkus soll man daher immer bis 0% entladen und dann wieder ohne Unterbrechung auf 100% aufladen. Für Li-Ion Akkus ist dieser Vorgang auf Dauer schädlich! Da es bei Lithium Akkus keinen Memory-Effekt gibt, können Sie die Geräte jederzeit wieder aufladen, unabhängig von der Restladung des Akkus. Auch Teilladungen (zB.: von 30% auf 70%) schaden Li-Ion Akkus nicht.

Mythos Nr. 2: Ein Gerät sollte nicht durchgehend am Ladegerät angesteckt sein.
Auch dieser Rat stammt aus der Zeit von NiCd- und NiMh-Akkus. Diese Akkus haben eine hohe Selbstentladungsrate, daher fließt auch noch Strom in den Akku, wenn er bereits die maximale Kapazität erreicht hat. Das führt zu einer ständigen Belastung des Akkus, solange das Gerät mit dem Ladegerät verbunden ist. Li-Ion Akkus haben jedoch eine so geringe Selbstentladungsrate, dass es für diese Akkus kein Problem ist, auch längere Zeit mit dem Ladegerät verbunden zu sein. Sie können Ihr Smartphone also ohne Probleme über Nacht angesteckt lassen. Nur falls Sie das Gerät mehrere Tage nicht benötigen, ist es empfehlenswert, das Gerät abzustecken.

Mythos Nr. 3: Ein neu gekauftes Gerät sollte man ein paar Mal komplett entladen und wieder aufladen.
Das trifft auch auf neue Geräte zu, jedoch aus einem anderen Grund als früher. NiCd- und NiMh-Akkus konnte man durch diese Prozedur „trainieren“ bzw. „auffrischen“. Werden NiCd- oder NiMh Akkus länger nicht benutzt, verlieren sie an Kapazität. Durch mehrmaliges Entladen und Aufladen konnte man die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherstellen. Bei Li-Ion Akkus geht es nicht um die Auffrischung der Leistungsfähigkeit, sondern um die Kalibrierung der Akkuanzeige. Damit der Ladezustand korrekt angezeigt werden kann, ist es hilfreich, das Gerät zu entladen, bis es sich abschaltet und gleich danach wieder voll aufzuladen. Diesen Lade-/Entladevorgang wiederholen Sie 4-5 Mal, danach wird die Akkukapazität wieder richtig angezeigt.

Tipps für Li-Ion Akkus

Beachten Sie folgende Ratschläge, um die Akku-Lebensdauer Ihrer Geräte und die Akkukapazität zu maximieren.

  • Vermeiden Sie, dass Geräte ganz leer werden.
    • Versuchen Sie nach Möglichkeit Ihre Geräte zu laden, wenn diese noch nicht ganz leer sind (20-30% Restkapazität).
  • Laden Sie Geräte möglichst bald wieder auf.
    • Es ist für Li-Ion Akkus äußerst schädlich, wenn diese für einen längeren Zeitraum komplett entleert sind.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen.
    • Li-Ion Akkus sind für Temperaturen von 0-40 Grad ausgelegt. Höhere oder niedrigere Temperaturen verringern die Lebensdauer.
  • Laden Sie Geräte nicht auf, wenn diese sich außerhalb der Temperaturgrenzen befinden.
    • Sollte ein Gerät doch einmal zu heiß oder zu kalt werden, stecken Sie es nicht ans Ladegerät, bis es wieder im normalen Temperaturbereich ist.
  • Lagern Sie Li-Ion Akkus mit ca. 70% Ladestatus.
    • Falls Sie ein Gerät für mehrere Wochen oder Monate nicht benötigen, laden Sie es zuerst auf ca. 70% auf und lagern Sie es an einem Ort, wo es nicht zu kalt und nicht zu heiß werden kann.
  • Verwenden Sie gute Ladegeräte.
    • Billige/nachgebaute Ladegeräte können der Ladeelektronik und der Leistungsfähigkeit des Akkus schaden.

Falls Sie noch weitere „Volksweisheiten“ kennen und unsicher sind, ob diese auch auf Lithium-Ionen-Akkus zutreffen, schreiben Sie uns einen Kommentar, wir klären Sie gerne darüber auf.

Wenn Sie Hilfe mit Bedienung, Installation oder Kauf technischer Geräte haben, helfen Ihnen die Spezialisten von HELFERLINE gerne weiter. Werfen Sie einen Blick auf unsere Website (www.helferline.eu) oder fordern Sie gleich einen Experten an! Sie erreichen uns telefonisch kostenlos unter 0800 400 4700 (Mo-Fr 07:00-20:00, Sa 08:00-18:00). Alternativ können Sie rund um die Uhr auch unsere Online-Buchung nutzen: helferline.eu/buchung

Vorheriger Beitrag 10 nützliche Gratis-Programme für Windows Nächster Beitrag Backup und Datensicherung: So wird’s gemacht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Start
  • Vor-Ort-Service
  • FAQ
  • Über uns

Mehr von HELFERLINE

  • Online buchen
  • Über uns
  • Helferlein werden
  • Blog
  • Datenschutz
  • Vermögensinformationsblatt Crowdinvesting
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kooperationspartner werden
  • Become enterprise partner

Unsere Partner

118811 - Die Auskunft
1820 - Die Auskunft
A1
Apple
Doro
Drei
Emporia
Eseco
Fidelio
Geizhals
Ingram Micro
Magenta
MediaMarkt
O2
Pensionistenklubs der Stadt Wien
Subway
Tarife.at
Tink
Wiener Städtische
Younion

Kooperationspartner werden
Become enterprise partner

Helferlein werden

Du bist technisch geschickt und möchtest Dir neben Deinem technischen Studium oder anderen Job etwas dazuverdienen? Bewirb Dich jetzt als Helferlein und verdiene mind. 36€ pro Stunde! Hier entlang

© HELFERLINE GmbH 2023
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.    OK Mehr Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN