0800 400 4700
DeutschlandÖsterreichSchweiz
Deutschland
Facebook
YouTube
Instagram
HELFERLINE - Die Technik-Profis
  • Start
  • Vor-Ort-Service
  • FAQ
  • Über uns

Backup und Datensicherung: So wird’s gemacht

August 9, 2017Tech-NewsFlorian Bayer

Urlaubsfotos, Videos, Musik, persönliche Dokumente, etc. All das sind digital gespeicherte Daten, welche nicht verloren gehen sollten. Die Geräte, auf denen diese Daten gespeichert sind, können jedoch abstürzen, einen Fehler aufweisen, oder beschädigt werden. Haben Sie vorgesorgt, damit Ihre Daten im Ernstfall wiederhergestellt werden können?

Grundsätzlich gilt: Für jede Datei, die nicht verloren gehen darf, muss mindestens eine Sicherungskopie erstellt werden. Das bedeutet, dass diese Daten auf mindestens zwei unterschiedlichen Medien vorhanden sein müssen. Erst dadurch entsteht eine Ausfallssicherheit und es gibt keinen „Single Point of Failure“ mehr. Um diese kritischen Bereiche zu identifizieren, stellen Sie sich folgendes vor: Das Gerät, auf dem Ihre Daten gespeichert sind, startet plötzlich nicht mehr, die Hardware ist defekt und Sie müssen sich ein neues Gerät kaufen. Können Ihre Daten wiederhergestellt werden, ohne Zugriff auf das alte Gerät zu haben? Für den Fall, dass Sie auf diese Frage keine Antwort wissen, oder nun zum ersten Mal darüber nachdenken, möchten wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht geben, wie Sie Ihre Daten sichern können.

Welche Medien eignen sich zur Sicherung?

  • USB-Sticks (bis zu 64GB / < 40 EUR)
    • Klein, günstig und gut geeignet, wenn Sie keine großen Datenmengen sichern müssen.
  • Externe Festplatten (bis zu 2TB / < 150 EUR)
    • Gute und vielseitige Sicherungsmöglichkeit, auch für ganze Systembackups geeignet.
  • NAS-Systeme (mehr als 2TB / > 300 EUR)
    • Die optimale Sicherungslösung, insbesondere wenn mehrere Geräte gesichert werden sollen.
  • Cloudspeicher (bis zu 1TB / ca. 10 EUR/Monat)
    • Keine Anschaffungskosten, dafür laufende monatliche Kosten, wenn Sie mehr als ein paar GB Speicherplatz benötigen.

USB-Sticks und externe Festplatten haben den Nachteil, dass sie selbst keine Ausfallssicherheit bieten. Wenn Sie sich zum Beispiel für eine externe Festplatte entscheiden, müssen Sie die Daten auf der externen Festplatte UND am PC speichern, oder 2 externe Festplatten kaufen und die Daten parallel speichern. Bei einem NAS-System (Netzwerkspeicher) hingegen, werden die Daten intern auf mehrere Festplatten verteilt. Sollte eine Festplatte ausfallen, können die Daten von den anderen Festplatten wiederhergestellt werden. Cloudspeicher sind ebenso gegen Datenverlust abgesichert, jedoch müssen die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters beachtet werden. Ein Vorteil der Cloud ist auch, dass Sie Daten dort direkt bearbeiten können und nicht manuell sichern müssen, da Sie immer auf dieselbe Datei in der Cloud zugreifen können.

Wie kann die Sicherung durchgeführt werden?

Manuell: Wenn Sie nur ein paar Dateien/Ordner sichern möchten, ist es möglich, dass Sie diese einfach per „Kopieren und Einfügen“ auf das Sicherungsmedium kopieren. Für umfangreichere Sicherungen ist dies jedoch nicht praktikabel.

Assistiert: PCs haben Sicherungsmöglichkeiten bereits integriert. Mit der „Systemabbildsicherung“ wird das gesamte System, inklusive aller Programme und Daten gesichert. Im Ernstfall kann damit das System leicht wiederhergestellt werden, eine einzelne Datei ist jedoch nicht einfach wiederherstellbar. Alternativ gibt es daher den „Dateiversionsverlauf“. Bei dieser Art der Sicherung werden Dateien regelmäßig auf das Sicherungsmedium kopiert und können leicht auf einen vorherigen Stand zurückgesetzt werden, jedoch ist damit keine komplette Systemwiederherstellung möglich.

Vollautomatisch: Zur vollautomatischen Sicherung kann auch eine Sicherungssoftware installiert werden. Diese kombinieren meistens die Vorteile der beiden vom System bereitgestellten Sicherungsvarianten, sind jedoch zum Teil kostenpflichtig. Für Mac-User gibt es die vorinstallierte Software Time Machine, die ausgewählte oder alle Daten automatisch auf die jeweilige externe Festplatte, ein NAS oder in einer Cloud speichert. Wie oft und was genau gesichert wird kann wie bei anderen Tools konfiguriert werden.

Tipps für eine erfolgreiche Sicherung

Nachdem Sie sich für ein Sicherungsmedium und eine Sicherungsvariante entschieden haben, sollten Sie noch folgende Tipps beachten, um gut vorbereitet zu sein, falls Sie Ihre Sicherung einmal wirklich zur Wiederherstellung benötigen.

  • Achten Sie darauf, dass Sie wirklich zwei unabhängige Speicherorte zur Sicherung verwenden.
  • Verwenden Sie den Datenträger ausschließlich für die Sicherung, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren.
  • Löschen Sie eine ältere Sicherung erst, nachdem Sie eine neue Sicherung erfolgreich angelegt haben.
  • Testen Sie im Voraus, ob Sie die Daten aus der Sicherung auch wiederherstellen können.
  • Sichern Sie so regelmäßig wie es notwendig ist, um die Änderungen zwischen den Sicherungen überschaubar zu halten. (Daten die oft geändert werden, müssen oft gesichert werden.)

Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung oder Wiederherstellung einer Sicherung, der Inbetriebnahme eines NAS-Systems oder der Installation eines Cloud-Speichers benötigen, helfen Ihnen die Spezialisten von HELFERLINE gerne weiter. Werfen Sie einen Blick auf unsere Website (www.helferline.eu) oder fordern Sie gleich einen Experten an! Sie erreichen uns telefonisch kostenlos unter 0800 400 4700 (Mo-Fr 07:00-20:00, Sa 08:00-18:00). Alternativ können Sie rund um die Uhr auch unsere Online-Buchung nutzen: helferline.eu/buchung

Vorheriger Beitrag Akkus richtig aufladen Nächster Beitrag Die digitale Vignette ab 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Start
  • Vor-Ort-Service
  • FAQ
  • Über uns

Mehr von HELFERLINE

  • Online buchen
  • Über uns
  • Helferlein werden
  • Blog
  • Datenschutz
  • Vermögensinformationsblatt Crowdinvesting
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kooperationspartner werden
  • Become enterprise partner

Unsere Partner

118811 - Die Auskunft
1820 - Die Auskunft
A1
Apple
Doro
Drei
Emporia
Eseco
Fidelio
Geizhals
Ingram Micro
Magenta
MediaMarkt
O2
Pensionistenklubs der Stadt Wien
Subway
Tarife.at
Tink
Wiener Städtische
Younion

Kooperationspartner werden
Become enterprise partner

Helferlein werden

Du bist technisch geschickt und möchtest Dir neben Deinem technischen Studium oder anderen Job etwas dazuverdienen? Bewirb Dich jetzt als Helferlein und verdiene mind. 36€ pro Stunde! Hier entlang

© HELFERLINE GmbH 2023
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.    OK Mehr Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN